Kontakt
Elektro Pütz GbR
Lamferstraße 24
58675 Hemer
Homepage:www.elektrotechnik-puetz.onlineelektro.de
Telefon:02372 10617
Fax:02372 10090

Aktuelles

domovea Der Grundstein für das Smart Home

Verbinden. Steuern. Visualisieren.
Einfach genial: Ein Baustein für alle Funktionen

In unsere Häuser ziehen immer mehr intelligente Geräte ein. Um sie technisch unter ein Dach zu bringen, müssen unterschiedliche Systeme miteinander vernetzt und in eine einheitliche Bedienoberfläche integriert werden. Das geht jetzt ganz einfach: Mit domovea von Hager legen Sie den Grundstein für vernetzte Anwendungen im Smart Home. domovea verbindet, steuert und visualisiert. Alles mit einem einzigen Baustein. In zwei bedarfsgerechten Varianten: domovea basic und domovea expert.

Erfahren Sie mehr
smart home

smart home

Licht für Haus und Garten

In der privaten Beleuchtung von Haus und Garten bleiben vielfach Möglichkeiten ungenutzt. Schon durch eine sorgfältig abgestimmte Beleuchtung der Außen- und Innenansicht wirkt ein Haus einladend und wohnlich. Zufahrten, Eingänge, Terrassen und Gärten bieten oft reichlich Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Lichtqualität rund um das private Haus. Gutes Licht und gute Beleuchtung gewährleisten zudem neben einer angenehmen Lichtatmosphäre und der gesteigerten Erlebnisqualität eine erhöhte Sicherheit in Haus und Garten.

Gerade die faszinierende Wirkung eines beleuchteten Gartens ist vielen Menschen nicht bewusst. Bei Nacht und bei Licht wird der Außenbereich zur wundervollen, natürlichen Erweiterung unseres Wohnraumes.
„Licht für Haus und Garten“ zeigt eine Leuchtenauswahl aus unserem Gesamtprogramm, die sich besonders für die Beleuchtung im privaten Umfeld eignet.

Sie bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, die Beleuchtung von Innen- und Außenraum aufeinander abzustimmen und das Erlebnis Licht neu zu entdecken.

Erfahren Sie mehr

Wissenswertes rund um den E-CHECK

Was ist der E-CHECK?

Der E-CHECK ist die anerkannte, normengerechte Prüfung aller elektrischen Anlagen und Geräte im Haus. Beim E-CHECK wird geprüft, ob sich die Anlagen und Geräte im ordnungsgemäßen Zustand im Sinne der jeweils geltenden VDE-Bestimmungen befinden.

Ist dies der Fall, wird der einwandfreie Zustand durch die E-CHECK Prüfplakette bestätigt. Der Zustand der Anlagen und Geräte wird darüber hinaus in einem detaillierten Prüfprotokoll dokumentiert. Hier werden auch zu behebende Mängel aufgezeichnet.

Die Schwerpunkte des E-CHECK liegen auf Sicherheit, Komfort und Energiesparen.

Ebenso wie ein Auto müssen auch elektrische Anlagen und Geräte regelmäßig auf Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Die Vorschriften sind wenig bekannt und werden nur selten eingehalten. Genau hier setzt der E-CHECK an: Er ist das anerkannte Prüfsiegel der Elektro-Fachbetriebe für elektrische Anlagen und Geräte. Der E-CHECK schützt vor Schäden und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf. Er stellt sicher, dass gesetzliche Vorschriften und Prüffristen eingehalten werden.

Elektrische Anlagen und Geräte stellen eine ernsthafte Gefahrenquelle dar. Die Folgen sind verheerend: Mehr als 600 Menschen sterben in Deutschland pro Jahr bei Bränden. Brandursache Nummer eins: Blitzschlag und Strom. Nimmt man Überspannungs- und weitere Schäden hinzu, so gehen die Sachschäden in die Milliarden. In vielen Fällen hätten diese relativ großen Schäden durch eine vergleichsweise einfache Prüfung verhindert werden können: 1996 führte das Deutsche Elektrohandwerk den E-CHECK ein.

Der E-CHECK ist die offizielle Prüfplakette des Deutschen Elektrohandwerks für Elektroanlagen und alle Elektrogeräte. Er dokumentiert den ordnungsgemäßen Zustand der Anlagen und ermöglicht die Erkennung von Gefahren, bevor ein Schaden entstehen kann. Dazu Walter Tschischka, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Elektrohandwerke: "Diese Prüfung darf nur vom geschulten Innungsfachbetrieb durchgeführt werden. Das garantiert die Qualität des E-CHECK." So könne aber auch sichergestellt werden, dass der E-CHECK eben nicht mit dem Prüfprotokoll und der E-CHECK Plakette aufhört.

Die E-CHECK Prüfung ist vielmehr die Basis für eine ganze Reihe von Verbesserungen, die durch den intelligenten Einsatz von neuen elektrischen Anlagen und Geräten realisiert werden können. Tschischka weiter: "Es geht darum, Energie zu sparen und gleichzeitig die Sicherheit und den Komfort zu erhöhen." Auf Wunsch wird deshalb im Rahmen der E-CHECK Prüfung auch eine Energieberatung durchgeführt: Der Elektrofachmann überprüft dann auch den Energieverbrauch der elektrischen Anlagen und Geräte im Haus. Er zeigt Einsparpotenziale auf und entwickelt Verbesserungsvorschläge. Deshalb ist die besondere E-CHECK Qualifikation des prüfenden Elektro-Fachbetriebes so wichtig: Denn nur der geschulte Fachmann kann aus diesem komplexen Zusammenspiel verschiedener Systeme eine individuelle Lösung für jeden Kunden erarbeiten.

Ergebnis des E-CHECK ist in jedem Fall ein detailliertes Prüfprotokoll, in dem die Prüfung genau dokumentiert wird. Der E-CHECK gibt damit die Gewissheit, dass die geprüften Elektroinstallationen und -geräte allen Sicherheitsaspekten genügen. Wenn doch einmal etwas passiert, schützt der E-CHECK vor Haftung: Mit dem Prüfprotokoll lässt sich einwandfrei dokumentieren, dass die elektrischen Anlagen und Geräte in Ordnung waren.

Auch die Versicherungen und Berufsgenossenschaften haben den Nutzen dieser Prüfung erkannt: Inzwischen gewähren renommierte Versicherer günstigere Prämien zum Beispiel bei Gewerbepolicen oder bei Feuerversicherungen, wenn regelmäßig ein E-CHECK durchgeführt wird. "Damit ist bewiesen, dass mit einer sachgemäßen und kompetenten Prüfleistung durch den Innungsfachbetrieb tatsächlich Schäden verhindert werden können.", freut sich Walter Tschischka.

Text und Bild mit freundlicher Genehmigung der ArGe Medien

Bei Fragen und für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
per Telefon 02372 10617 oder per E-mail an puetz-hemer@t-online.de.